Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der SELMAN GmbH

1. Geltungsbereich

Für alle Bestellungen über unseren Online-Shop durch Verbraucher und Unternehmer gelten die nachfolgenden AGB.

Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

Gegenüber Unternehmern gilt: Verwendet der Unternehmer entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen, wird deren Geltung hiermit widersprochen; sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn wir dem ausdrücklich zugestimmt haben.

2. Vertragspartner, Vertragsschluss, Korrekturmöglichkeiten

Der Kaufvertrag kommt zustande mit SELMAN GmbH.

Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar.

Durch Anklicken des Bestellbuttons geben Sie ein verbindliches Angebot ab.

Wir nehmen Ihr Angebot innerhalb von zwei Tagen an, indem wir eine Annahmeerklärung per E-Mail abgeben oder die Ware ausliefern oder die Zahlungstransaktion durch den Zahlungsdienstleister durchgeführt wird.

3. Vertragssprache, Vertragstextspeicherung

Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.

Wir speichern den Vertragstext und senden Ihnen die Bestelldaten sowie unsere AGB per E-Mail zu.

4. Lieferbedingungen

Zuzüglich zu den angegebenen Produktpreisen kommen noch Versandkosten hinzu.

Sie haben die Möglichkeit der Abholung bei SELMAN GmbH, Kippdorfstr. 3-7, 42857 Remscheid, Mo.–Fr. 8:30–17:00 Uhr.

5. Bezahlung

In unserem Shop stehen Ihnen grundsätzlich die folgenden Zahlungsarten zur Verfügung: Vorkasse, PayPal, Barzahlung bei Abholung.

6. Widerrufsrecht

Verbrauchern steht das gesetzliche Widerrufsrecht zu.

Unternehmern wird kein freiwilliges Widerrufsrecht eingeräumt.

7. Eigentumsvorbehalt

Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.

Für Unternehmer gilt ergänzend: Wir behalten uns das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen vor.

8. Transportschäden

Für Verbraucher gilt: Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, reklamieren Sie diese bitte möglichst sofort beim Zusteller.

Für Unternehmer gilt: Die Gefahr des zufälligen Untergangs geht auf Sie über, sobald die Ware dem Spediteur übergeben wurde.

9. Gewährleistung und Garantien

9.1 Mängelhaftungsrecht

Soweit nicht ausdrücklich anders vereinbart, gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.

Beschränkungen gegenüber Unternehmern: Für Unternehmer beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei neu hergestellten Sachen ein Jahr ab Gefahrübergang. Der Verkauf gebrauchter Waren erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Hinweis gegenüber Verbrauchern: Beim Verkauf gebrauchter Waren an Verbraucher kann die Verjährungsfrist auf ein Jahr verkürzt werden, sofern dies ausdrücklich vereinbart wird.

9.3 Besondere Bedingungen für den Verkauf von Motoren und Automatikgetrieben

  1. a) Motoren – Unternehmergeschäfte (B2B)
  • Die Gewährleistungsfrist beträgt 12 Monate ab Rechnungsdatum.
  • Vor Einbau sind Ölkühler, Ladeluftkühler, Injektoren, Turbolader und Wasserpumpe zu überprüfen und ggf. zu erneuern.
  • Der Käufer ist verpflichtet, dies nachzuweisen. Ohne Nachweis keine Gewährleistung.
  • Innerhalb von 1.500 km sowie danach alle 10.000 km ist ein fachmännischer Ölwechsel durchzuführen.
  • Schäden durch unterlassene Prüfungen oder Wartungen sind ausgeschlossen.
  • Gewährleistung nur als Nachbesserung oder Ersatzlieferung. Keine Aus-/Einbau-, Abschlepp- oder Nutzungsausfallkosten.
  1. a) Motoren – Verbrauchergeschäfte (B2C)
  • Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen.
  • Verbraucher müssen vor Einbau die genannten Anbauteile (Ölkühler, Ladeluftkühler, Injektoren, Turbolader, Wasserpumpe) überprüfen und ggf. erneuern.
  • Innerhalb von 1.500 km sowie danach alle 10.000 km ist ein Ölwechsel durchzuführen.
  • Schäden durch nicht erneuerte oder verschlissene Teile oder unterlassene Wartung sind kein Sachmangel.
  • Gesetzliche Gewährleistungsrechte bleiben im Übrigen unberührt.
  1. b) Automatikgetriebe – Unternehmergeschäfte (B2B)
  • Gewährleistungsfrist 12 Monate ab Rechnungsdatum.
  • Vor Inbetriebnahme ist der Ölkühler zwingend durch ein Neuteil zu ersetzen.
  • Der Käufer muss den Austausch nachweisen. Ohne Nachweis keine Gewährleistung.
  • Schäden durch nicht gewechselten Ölkühler sind ausgeschlossen.
  • Gewährleistung nur als Nachbesserung oder Ersatzlieferung. Keine Aus-/Einbau-, Abschlepp- oder Nutzungsausfallkosten.
  1. b) Automatikgetriebe – Verbrauchergeschäfte (B2C)
  • Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen.
  • Vor Inbetriebnahme muss der Ölkühler zwingend durch ein Neuteil ersetzt werden, da gebrauchte Kühler häufig Metallspäne enthalten.
  • Schäden durch nicht erneuerten Ölkühler sind kein Sachmangel.
  • Gesetzliche Gewährleistungsrechte bleiben im Übrigen unberührt.

§ X Besondere Bedingungen für Werkstattleistungen

  1. Vertragsart
    Erfolgt neben der Lieferung von Fahrzeugteilen (z. B. Motoren, Getrieben, Bremsen oder sonstigen Ersatzteilen) auch deren Einbau, Austausch, Reparatur oder eine andere Serviceleistung durch die SELMAN GmbH, so handelt es sich insoweit um einen Werkvertrag im Sinne der §§ 631 ff. BGB.
  2. Leistungsumfang
    Der Umfang der jeweiligen Werkstattleistung ergibt sich aus dem schriftlichen Auftrag oder der Auftragsbestätigung. Probefahrten, Diagnosearbeiten und kleinere Hilfstätigkeiten sind im Preis nur enthalten, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde.
  3. Abnahme
    Der Kunde ist verpflichtet, die Werkleistung nach Fertigstellung unverzüglich abzunehmen. Erfolgt die Abnahme nicht innerhalb einer angemessenen Frist, gilt die Werkleistung als abgenommen, sofern kein wesentlicher Mangel vorliegt.
  4. Gewährleistung für Werkleistungen
    Für Werkleistungen gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte.
    – Gegenüber Unternehmern beträgt die Gewährleistungsfrist 12 Monate ab Abnahme.
    – Gegenüber Verbrauchern beträgt die Gewährleistungsfrist 24 Monate ab Abnahme.
  5. Haftungsbegrenzung
    Für Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit Werkstattleistungen gilt § 10 dieser AGB (Haftung).
  6. Mitwirkungspflichten des Kunden
    Der Kunde ist verpflichtet, auf erkennbare Vorschäden, Umbauten oder besondere Fahrzeugmerkmale hinzuweisen, die für die Durchführung der Arbeiten relevant sind. Unterbleibt ein solcher Hinweis, haftet die SELMAN GmbH nicht für daraus resultierende Folgeschäden.

10. Haftung

Wir haften unbeschränkt bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit, Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.

Bei leichter Fahrlässigkeit haften wir nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten), begrenzt auf den vorhersehbaren Schaden.

Im Übrigen sind Schadensersatzansprüche ausgeschlossen.

11. Streitbeilegung

Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.

12. Schlussbestimmungen

Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

Gerichtsstand für Unternehmer ist der Sitz der SELMAN GmbH.